Friedrichson Bestattungen
Inh. Julia Friedrichson
Mühlener Straße 13
72160 Horb am Neckar 

 

 

24/7 erreichbar

Telefon: (0 74 51) 70 42
Anfahrt

  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Firmenchronik
    • Unser Team
    • Trauerredner/In
    • Bilder unseres Instiuts
    • Kinder-Spielecke
    • Markenzeichen
    • Aus- und Weiterbildung
  • Trauer
    • Was ist Trauer?
    • Ratgeber für Trauerfälle
    • Symbole der Trauer
    • Trauerliteratur
  • Leistungen
    • Im Trauerfall
    • Blumenschmuck
    • Dekorationen
    • Trauerkartenservice
    • Erinnerungsbücher
    • Fingerprints
  • Sterbefall
    • Trauer Knigge
    • Wichtig zu wissen
    • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
    • Bestattungskosten
    • Erbrecht
    • Gesetzliche Erbfolge
    • Erblotse
    • Kondolenzspenden
  • Gedenkportal
  • Formalitätenportal
  • Die Grüne Linie
  • Digitaler Nachlass
  • Thanatopraxie
    • Thanatopraxie
    • Persönliche Worte
    • Ehrenkodex
    • Grenzen der Thanatopraxie
  • Vorsorge
    • Vorkehrungen treffen
    • Bestattungsvorsorge mit einer Sterbegeldversicherung
    • Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag
  • Vorsorgeplaner
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
  • Kundenportal
  • Unterstützung in Zeiten von Corona
  1. Sterbefall
  2. Gesetzliche Erbfolge

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Hat der Verstorbene (Erblasser) kein Testament hinterlassen und zu Lebzeiten auch keinen Erbvertrag abgeschlossen, gilt die sog. gesetzliche Erbfolge.

Erbrecht der Verwandten

Nach der gesetzlichen Erbfolge erben in erster Linie die Verwandten des Erblassers. Die gesetzliche Erbfolge unterscheidet zunächst zwischen verschiedenen Ordnungen:

  1. Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers, z.B. Kinder, Enkel und Urenkel
  2. Ordnung: Eltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Geschwister und Neffen/Nichten
  3. Ordnung: Großeltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Onkel/Tanten und Vettern/Basen
  4. Ordnung: Urgroßeltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Großonkel/Großtanten
  5. und fernere: Entferntere Voreltern des Erblassers und deren Nachkommen

Stiefkinder sind mit dem Erblasser nicht blutsverwandt und daher keine gesetzlichen Erben. Hingegen werden Adoptivkinder wie leibliche Abkömmlinge behandelt. Ein zum Zeitpunkt des Erbfalls lebender Verwandter höherer Ordnung schließt Verwandte niederer Ordnung aus, d.h. hat nur ein Kind, Enkel oder Urenkel den Erblasser überlebt, scheiden alle anderen Verwandten, die der 2. oder einer höheren Ordnung (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern) als gesetzliche Erben aus (sog. Repräsentationsprinzip). Erst wenn niemand aus der ersten Ordnung den Erblasser überlebt hat, erben die Verwandten zweiter Ordnung. Innerhalt einer Ordnung schließen die im Zeitpunkt des Erbfalls lebenden Verwandten des Erblassers (z.B. Kind des Erblassers) ihre eigenen Abkömmmlinge (z.B. Enkel des Erblassers) von der gesetzlichen Erbfolge aus.

Beispiel

Frau Klug hinterlässt ihren Sohn und dessen Tochter (=Enkelkind der Erblasserin). Es erbt nur der Sohn der Frau Klug.
Im Hinblick auf die Verteilung unter den Abkömmlingen gilt, dass nach Stämmen geerbt wird. Jeder Stamm erbt zu gleichen Teilen.

Beispiel

Frau Inga Klug hinterlässt 2 Kinder. Norbert Klug und Hannelore Schön, geborene Klug. Hannelore Schön hat 2 Kinder (=Enkel der Frau Klug). Es erben nur Norbert Klug und Hannelore Schön. Die Kinder Schön erben nichts.
Ist in dem Beispiel Hannelore Schön bereits zum Zeitpunkt des Erbfalls verstorben, dann treten an ihre Stelle ihre Kinder (=Enkel der Frau Klug). Nach dem Stammesprinzip erben sie nicht etwa zu je 1/3, sondern jeweils nur ¼.
Ab der 4. Ordnung gilt das sog. Gradualsystem. Ein Grad ist eine vermittelnde Geburt. Die grandmäßig am nächsten Verwandte Person erbt allein bzw. mit gradgleichen gemeinsam zu gleichen Teilen.

Erbrecht des Ehegatten

Neben den Verwandten hat der Ehegatte ein gesetzliches Erbrecht. Dessen Höhe hängt davon ab, in welchem Güterstand die Ehegatten lebten und von der Ordnung, der die überlebenden Verwandten des Erblasser angehören (§ 1931 Absatz 1 BGB). Neben Erben der 1. Ordnung erbt der überlebende Ehegatte ¼ , neben Verwandten der 2. Ordnung oder neben Großeltern ½ ; treffen in der dritten Ordnung neben Großeltern auch Abkömmlinge von Großeltern zusammen, so erhält der Ehegatte auch den Anteil, der den Abkömmlingen zufallen würde. Hierzu kommt noch beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein weiteres ¼ als „pauschalisierter Zugewinnausgleich (Vorsicht: bei anderem Güterstand greifen andere Regeln ein, welche hier nicht dargestellt werden können). Sind weder Verwandte der ersten oder zweiten Ordnung noch Großeltern vorhanden, so erbt der überlebenden Ehegatte allein.

Beispiel

Frau Inga Klug hinterlässt 2 Kinder ( Norbert Klug und Hannelore Schön, geborene Klug) und ihren Ehemann, Hans Klug. Die Eheleute lebten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft.Die Ehefrau F erhält ein ¼ und nochmals ¼ als „pauschalisierten Zugewinnausgleich". Die Kinder erhalten jeweils ¼
Sind keine Erben 1. Ordnung, sondern nur 2. Ordnung vorhanden (Eltern, Geschwister, Neffen/Nichten), kommt es des öfteren zu ungewollten Ergebnissen. Der überlebende Ehegatte erbt nicht allein, sondern nur neben den Erben 2. Ordnung!

Beispiel

Frau Inga Klug hinterlässt ihren Ehemann, Hans Klug. Die Eheleute lebten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Außerdem leben noch Ihre Schwester Gertrud Wichtig. Herr Hans Klug erhält ½. Hierzu erhält er nochmals ¼ als „pauschalisierten Zugewinnausgleich". Frau Gertrud Wichtig erhält ¼ !

Gesetzliche Erbfolge bei Beteiligung anderer Nationalitäten oder Vermögen im Ausland

Diese Ausführungen gelten wohl gemerkt nur für rein deutsche Sachverhalte (deutsche Staatsangehörige + Nachlass in Deutschland belegen + deutscher Wohnsitz). Bei Erbfällen mit Auslandsbezug kann hingegen auch ausländischen Erbrecht eingreifen. In manchen Fällen (z.B. Südafrika) kommt es u.U. sogar zu einer "Nachlassspaltung", d.h. ein Teil des Vermögens wird nach deutschem und ein Teil nach ausländischem Recht vererbt. In solchen Fällen entstehen oft schwierige Konstellationen, die eine testamentarische Regelung erfordern.

Fazit

Um Überraschungen zu vermeiden sollte immer ein Testament errichtet werden. Bei größeren Vermögen (Erbschaftsteuer!) oder internationalen Sachverhalten sollte hierzu ein Rechtsanwalt mit Spezialkenntnissen im (internationalen) Erbrecht und Erschaftsteuerrecht konsultiert werden.

Quelle: www.wf-kanzlei.de

  • Trauer Knigge
  • Wichtig zu wissen
  • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
  • Bestattungskosten
  • Erbrecht
  • Gesetzliche Erbfolge
  • Erblotse
  • Kondolenzspenden

Trauerliteratur

Hier finden Sie ausgewählte Literatur zu Tod, Trauer und zum Trost.
 

Mehr erfahren

Wichtig zu wissen

Nichts geht leider ohne Formalitäten - daher finden Sie hier wichtige Hinweise zu Dokumenten und Behörden.

Mehr erfahren

Kondolenzbriefe

Alles, was Sie über Kondolenzbriefe wissen sollten, finden Sie in unserem Archiv.
 

Mehr erfahren

Hauptsitz

Mühlener Straße 13
72160 Horb am Neckar
Telefon: (0 74 51) 70 42
Telefax: (0 74 51) 22 42

Bürozeiten: Montags - Freitags 8 - 17 Uhr
Samstag 9 - 12 Uhr

Außerhalb der Geschäftszeiten sind wir nach telefonischer Terminabsprache gerne für Sie da.

Beratungsbüro Sulz

Untere Hauptstraße 1
72172 Sulz am Neckar
Telefon: (0 74 54) 60 66

Im Beratungsbüro Sulz sind wir nach telefonischer Terminabsprache gerne für Sie da.

Beratungsbüro Haigerloch

Madertal 1/1
72401 Haigerloch
Telefon: (0 74 74) 95 89 04

Bürozeit: Mittwochs 9 - 12 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

 

© 2022 Friedrichson Bestattungen

  • Anfahrt

  • Kontakt aufnehmen

  • Rufen Sie uns an!

  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Firmenchronik
    • Unser Team
    • Trauerredner/In
    • Bilder unseres Instiuts
    • Kinder-Spielecke
    • Markenzeichen
    • Aus- und Weiterbildung
  • Trauer
    • Was ist Trauer?
    • Ratgeber für Trauerfälle
    • Symbole der Trauer
    • Trauerliteratur
      • Kinder & Trauer
  • Leistungen
    • Im Trauerfall
    • Blumenschmuck
    • Dekorationen
    • Trauerkartenservice
    • Erinnerungsbücher
    • Fingerprints
  • Sterbefall
    • Trauer Knigge
    • Wichtig zu wissen
    • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
    • Bestattungskosten
      • Zahlungsarten
    • Erbrecht
    • Gesetzliche Erbfolge
    • Erblotse
    • Kondolenzspenden
  • Gedenkportal
  • Formalitätenportal
  • Die Grüne Linie
  • Digitaler Nachlass
  • Thanatopraxie
    • Thanatopraxie
    • Persönliche Worte
    • Ehrenkodex
    • Grenzen der Thanatopraxie
  • Vorsorge
    • Vorkehrungen treffen
    • Bestattungsvorsorge mit einer Sterbegeldversicherung
    • Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag
  • Vorsorgeplaner
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
  • Kundenportal
  • Unterstützung in Zeiten von Corona
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste werten wir Ihre Nutzung des Gedenkportals auf der Website mit Hilfe von dem Analysedienst Matomo aus. Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.