Friedrichson Bestattungen
Inh. Julia Friedrichson
Mühlener Straße 13
72160 Horb am Neckar 

 

 

24/7 erreichbar

Telefon: (0 74 51) 70 42
Anfahrt

  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Firmenchronik
    • Unser Team
    • Trauerredner/In
    • Bilder unseres Instiuts
    • Kinder-Spielecke
    • Markenzeichen
    • Aus- und Weiterbildung
  • Trauer
    • Was ist Trauer?
    • Ratgeber für Trauerfälle
    • Symbole der Trauer
    • Trauerliteratur
  • Leistungen
    • Im Trauerfall
    • Blumenschmuck
    • Dekorationen
    • Trauerkartenservice
    • Erinnerungsbücher
    • Fingerprints
  • Sterbefall
    • Trauer Knigge
    • Wichtig zu wissen
    • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
    • Bestattungskosten
    • Erbrecht
    • Gesetzliche Erbfolge
    • Erblotse
    • Kondolenzspenden
  • Gedenkportal
  • Formalitätenportal
  • Die Grüne Linie
  • Digitaler Nachlass
  • Thanatopraxie
    • Thanatopraxie
    • Persönliche Worte
    • Ehrenkodex
    • Grenzen der Thanatopraxie
  • Vorsorge
    • Vorkehrungen treffen
    • Bestattungsvorsorge mit einer Sterbegeldversicherung
    • Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag
  • Vorsorgeplaner
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
  • Kundenportal
  • Unterstützung in Zeiten von Corona
  1. Sterbefall
  2. Trauer Knigge

Jemand ist verstorben

Was nun?

Ein Verwandter, Freund oder Bekannter ist verstorben. Vielleicht haben Sie es in der Zeitung gelesen, von anderen gehört oder einen Trauerbrief bekommen. Was nun? Nehmen Sie sich Zeit, ordnen Sie Gedanken und Gefühle und lassen Sie Ihrer Trauer Raum.

Sie sollten in jedem Falle auf die schlechte Nachricht reagieren und Ihre Betroffenheit ausdrücken. Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen ein harter Schlag und so schwer es fallen mag – Sie helfen den Trauernden, indem Sie an ihrem Schmerz teilhaben. Nicht auf die Todesnachricht zu reagieren ist eigentlich undenkbar, selbst wenn Sie es mit Ihrem Gewissen vereinbaren könnten, würde es den Hinterbliebenen nicht helfen und einen Eindruck von Gefühllosigkeit hinterlassen.

Sie sollten in jedem Falle auf die schlechte Nachricht reagieren und Ihre Betroffenheit ausdrücken. Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen ein harter Schlag und so schwer es fallen mag – Sie helfen den Trauernden, indem Sie an ihrem Schmerz teilhaben. Nicht auf die Todesnachricht zu reagieren ist eigentlich undenkbar, selbst wenn Sie es mit Ihrem Gewissen vereinbaren könnten, würde es den Hinterbliebenen nicht helfen und einen Eindruck von Gefühllosigkeit hinterlassen.

Wie kondoliere ich richtig?

Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht.

Wenn Sie ein naher Freund oder Verwandter des Verstorbenen waren, werden Sie den Angehörigen besuchen wollen und Ihre Hilfe anbieten; waren Sie ein Arbeitskollege und kennen den Hinterbliebenen nicht, beschränken Sie sich vielleicht auf den Besuch der Beerdigung. Ihre Reaktion hängt von Ihrer Beziehung zum Verstorbenen, zu den Hinterbliebenen und nicht zuletzt auch von Ihrer Persönlichkeit ab.

Der Tod eines bekannten oder geliebten Menschen ist eine Extremsituation, die Sie vor ungewöhnliche Fragen stellt. Sie sind gezwungen, auf für Sie vollkommen ungewohnte Art mit anderen Trauernden / Hinterbliebenen zu kommunizieren. Wie begrüßt man jemanden, der gerade einen geliebten Menschen verloren hat? Welche Formulierung eignet sich, um den eigenen Schmerz auszudrücken? Sollten Sie laut sprechen oder lachen? Verbindliche Antworten darauf kann es nicht geben, allerdings gibt es einige Regeln, die Ihnen helfen können:
 

  • vermeiden Sie Floskeln. Belasten Sie die Hinterbliebenen nicht mit leeren Worthülsen wie z. B. „das wird schon wieder“. Wenn Ihnen gar nichts passendes einfällt, dann schweigen Sie besser. Ein Blick, ein Händedruck oder eine Umarmung sagen oft schon genug
  • wenn Sie einen Kondolenzbrief schreiben, verwenden Sie schlichtes, weißes Papier und einen schlichten Umschlag. Schreiben Sie von Hand
  • Verfassen Sie Ihren Kondolenzbrief direkt nachdem Sie vom Todesfall erfahren haben
  • Vorgedruckte Karten sollten Sie genauso wie Musterkondolenzen nicht verwenden - gehen Sie ganz individuell auf den Trauerfall ein
  • Überlegen Sie was und wie Sie etwas sagen möchten und berücksichtigen dabei die besondere Lage der Hinterblieben
  • Versuchen Sie nicht, das Ereignis zu relativieren, sondern helfen Sie in der Trauer durch Ihren persönlichen Zuspruch
  • Sprechen Sie private und persönlichen Ereignisse nicht an, die nicht auch im Zusammenhang mit der/dem Verstorbenen stehen
  • Geben Sie Ihre Beileidsbekundung möglichst persönlich ab, insbesondere wenn es sich um nahe Verwandte oder Bekannte handelt

Trauergottesdienst / Beisetzung

Respekt und Mitgefühl

Sollten Sie die Möglichkeit haben, erscheinen Sie zur Beisetzung. Es gibt keine bessere Möglichkeit sein Mitgefühl auszudrücken und dem Dahingeschiedenen Respekt zu zollen.
 

  • Schaffen Sie sich ein Zeitpolster und versuchen Sie, etwas früher da zu sein, vielleicht 10 bis 15 Minuten. Sie sollten nicht zu spät kommen
  • Schalten Sie frühzeitig das Handy aus
  • Während des Trauergottesdienstes, dem Weg zum Grab und der Beerdigung selbst sollten Sie schweigen – zum Austausch mit den anderen Trauergästen ist im Anschluss genug Zeit
  • Tragen Sie dunkle Kleidung, im Idealfall einen dunklen Anzug mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte. Kopfbedeckungen sind für Männer tabu, Frauen können einen dezenten Hut tragen. Kinder brauchen nicht in schwarz gekleidet sein, aber auch hier sind gedeckte Farben wünschenswert
  • Seien Sie sich darüber bewusst, dass die Beisetzung der letzte gemeinsame Moment der Hinterbliebenen mit dem Verschiedenen ist, die Verletzlichkeit und der Schmerz sind jetzt besonders groß. Üben Sie sich deshalb in Zurückhaltung und sehen Sie von Beileidsbekundungen, tröstenden Worten oder Umarmungen ab
  • Zum evtl. im Anschluss an die Beerdigung stattfindenden Trauermahl / Kaffeetrinken wird explizit eingeladen, d. h. ohne eine solche Einladung sollten Sie nicht auftauchen. Ein solches Zusammensein soll den Übergang von der Trauer zur Normalität schaffen, vom Tod zum Leben. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihre guten Erinnerungen an den Verstorbenen mit den anderen Gästen zu teilen, zu weinen und zu lachen
  • Trauer Knigge
  • Wichtig zu wissen
  • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
  • Bestattungskosten
  • Erbrecht
  • Gesetzliche Erbfolge
  • Erblotse
  • Kondolenzspenden

Trauerliteratur

Hier finden Sie ausgewählte Literatur zu Tod, Trauer und zum Trost.
 

Mehr erfahren

Wichtig zu wissen

Nichts geht leider ohne Formalitäten - daher finden Sie hier wichtige Hinweise zu Dokumenten und Behörden.

Mehr erfahren

Kondolenzbriefe

Alles, was Sie über Kondolenzbriefe wissen sollten, finden Sie in unserem Archiv.
 

Mehr erfahren

Hauptsitz

Mühlener Straße 13
72160 Horb am Neckar
Telefon: (0 74 51) 70 42
Telefax: (0 74 51) 22 42

Bürozeiten: Montags - Freitags 8 - 17 Uhr
Samstag 9 - 12 Uhr

Außerhalb der Geschäftszeiten sind wir nach telefonischer Terminabsprache gerne für Sie da.

Beratungsbüro Sulz

Untere Hauptstraße 1
72172 Sulz am Neckar
Telefon: (0 74 54) 60 66

Im Beratungsbüro Sulz sind wir nach telefonischer Terminabsprache gerne für Sie da.

Beratungsbüro Haigerloch

Madertal 1/1
72401 Haigerloch
Telefon: (0 74 74) 95 89 04

Bürozeit: Mittwochs 9 - 12 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

 

© 2021 Friedrichson Bestattungen

  • Anfahrt

  • Kontakt aufnehmen

  • Rufen Sie uns an!

  • Unser Unternehmen
    • Unser Bestattungsinstitut
    • Firmenchronik
    • Unser Team
    • Trauerredner/In
    • Bilder unseres Instiuts
    • Kinder-Spielecke
    • Markenzeichen
    • Aus- und Weiterbildung
  • Trauer
    • Was ist Trauer?
    • Ratgeber für Trauerfälle
    • Symbole der Trauer
    • Trauerliteratur
      • Kinder & Trauer
  • Leistungen
    • Im Trauerfall
    • Blumenschmuck
    • Dekorationen
    • Trauerkartenservice
    • Erinnerungsbücher
    • Fingerprints
  • Sterbefall
    • Trauer Knigge
    • Wichtig zu wissen
    • Bestattungsarten und Beisetzungsformen
    • Bestattungskosten
      • Zahlungsarten
    • Erbrecht
    • Gesetzliche Erbfolge
    • Erblotse
    • Kondolenzspenden
  • Gedenkportal
  • Formalitätenportal
  • Die Grüne Linie
  • Digitaler Nachlass
  • Thanatopraxie
    • Thanatopraxie
    • Persönliche Worte
    • Ehrenkodex
    • Grenzen der Thanatopraxie
  • Vorsorge
    • Vorkehrungen treffen
    • Bestattungsvorsorge mit einer Sterbegeldversicherung
    • Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag
  • Vorsorgeplaner
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
  • Kundenportal
  • Unterstützung in Zeiten von Corona
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste werten wir Ihre Nutzung des Gedenkportals auf der Website mit Hilfe von dem Analysedienst Matomo aus. Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.